Beim Verbinden eines venösen Unterschenkelgeschwürs geht es darum, gute Voraussetzungen für die Heilung der Wunde zu schaffen. Eine gründliche Reinigung der Wunde, die Verwendung angepasster Wundauflagen für ein gutes Wundmilieu sowie eine Kompressionsbehandlung zur Linderung der Schwellung sorgen für eine gute Grundlage für den Heilungsprozess. Ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Behandlung ist es, den Hintergrund zu verstehen, also die Ursache dafür, dass der Patient eine nässende Wunde hat. Ein schwer heilendes Unterschenkelgeschwür an sich ist nur das sichtbare Symptom einer zugrundeliegenden Ursache.

Behandlung von Ödemen mit Kompressionsbehandlung

Die Ursache venöser Unterschenkelgeschwüre ist venöse Insuffizienz. Das bedeutet, dass die Venenklappen in den Beinen geschädigt wurden und nicht mehr normal arbeiten. Die Venenklappen dienen dazu, Blut und Lymphflüssigkeit im Körper in einem ständigen Kreislauf weiter zu transportieren. Wenn die Funktion der Venenklappen gestört ist, verbleibt ein größerer Teil der Flüssigkeit in den unteren Teilen des Körpers, was zu Ödemen führt – mehr oder weniger sichtbaren Schwellungen, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit verursacht werden. Um ein Ödem zu reduzieren, empfiehlt eine internationale Expertengruppe, nach Möglichkeit eine Kompressionstherapie durchzuführen. Die Bekämpfung des Ödems ist der wichtigste Teil der Behandlung.

venosen unterschenkelgeschwuren fakten

 

Wenn das Bein zur Kompression verbunden wird, können venöses Blut und Lymphflüssigkeit leichter aus dem Bein heraus und zurück zum Herzen transportiert werden. Durch die Kompressionsbehandlung geht die Schwellung des Unterschenkels zurück, und es tritt weniger Wundsekret aus. Wenn weniger Wundflüssigkeit vorhanden ist, wird das Milieu der Wundränder verbessert, und die Verbandswechsel müssen nicht mehr in so kurzen Abständen erfolgen. Heutzutage hat man die Auswahl aus verschiedenen Kompressionssystemen. Je nach Bewegungsfähigkeit der Patienten werden Kurz- Mittel- oder Langszugbinden verwendet. Die korrekte Wicklung der Binden wird in der Anleitung des Herstellers erklärt.

Als Alternative zu Kompressionsbinden gibt es auch Lösungen für eine verstellbare Kompression in Form eines Kompressionsstrumpfes mit Klettverschluss um den Strumpf zu verschließen und einen Kompressionsgrad einzustellen. Ein Kompressionsstiefel mit Pumpe kann eine gute Ergänzung zu einer dauerhaften Kompression sein. Indem man den Beinumfang am Knöchel misst und die Entwicklung der Schwellung vergleicht, erhält man Einblicke darüber, wie wirksam die Kompression ist, was auch dazu beitragen kann, die Patienten zu motivieren, aktiver zu sein und mehr zur Behandlung des venösen Unterschenkelgeschwürs beizutragen.

Absorption von Wundsekret aus nässenden Wunden

Stark nässende Wunden können äußerst problematisch sein. Wundsekret ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil eines gesunden Wundheilungsprozesses. Es hält die Wunde feucht und enthält Nährstoffe, Proteine und Wachstumsfaktoren, welche die Heilung fördern und zur Bildung von neuem Gewebe beitragen. Das Ziel ist es, ein optimales Feuchtigkeitsgleichgewicht in der Wunde zu schaffen. Das ermöglicht ein gutes Milieu für die umliegende Haut, sodass sie ihre Funktion als Schutzbarriere aufrechterhalten kann.

Das Wundsekret in schwer heilenden Wunden enthält einen höheren Anteil an Entzündungsfördernden Molekülen. Diese fördern Entzündungen und kann somit zur Bildung von mehr Wundsekret führen. Die Folge kann ein lang andauernder Heilungsprozess sein, mit dem Risiko von Infektionen, die Schmerzen und Beschwerden verursachen. Ein solcher Zustand kann die Lebensqualität des Patienten in hohem Grade beeinträchtigen.

Bei stark nässenden Wunden werden gerne superabsorbierende Wundauflagen verwendet, die das Wundsekret aufnehmen und im Inneren der Wundauflage “einschließen”. So wird ein optimales Feuchtigkeitsgleichgewicht in der Wunde und ein gutes Milieu für die umliegende Haut geschaffen.

a superabsrbent dressing from DryMax and Absorbest.

 

Der Zustand einers nässenden Wunde lässt sich an Wundrand und Wundoberfläche ablesen

Für eine korrekte Beurteilung und Behandlung von schwer heilenden venösen Unterschenkelgeschwüren ist die Größe des Geschwürs und das Aussehen der Wundoberfläche zu beachten. Indem man die Wundränder begutachtet und die Größe der Wunde misst, erhält man einen Hinweis darauf, ob die Heilung voranschreitet. Bei einer stark nässenden Wunde können z. B. Wundränder und Haut mazeriert (aufgeweicht) sein. Um die Entwicklung der Wunde nachverfolgen und verstehen zu können, sollte eine Wunddokumentation mit standardisierten Begriffen geführt werden, mit denen bei jedem Verbandswechsel das Aussehen der Wunde beschrieben wird. Die Wundränder können z. B. als schräg, hoch, gestanzt, mazeriert, epithelisiert oder gewellt beschrieben werden. Das Aussehen der Wundoberfläche muss sorgfältig beschrieben werden, um nachzuverfolgen, ob die Wunde mit Fibrin belegt, granulierend oder nekrotisch ist. Es ist auch hilfreich, die Wunde zu fotografieren, um den Heilungsprozess zu dokumentieren.

In manchen Fällen schlägt der Heilungsprozess während der Neubildungsphase fehl. Wenn die Wunde über einen längeren Zeitraum offen lag, ist es schlechter gegen Bakterien geschützt, die in der Wunde wachsen können. Bakterien gedeihen gut in feuchten Umgebungen. Deshalb vermehren sie sich umso besser, je mehr Wundsekret in der Wunde vorhanden ist. An der Oberfläche einer Wunde kommt es immer zu Bakterienwachstum. In der Regel handelt es sich dabei um Bakterien, die zur körpereigenen Flora auf Haut und Schleimhäuten gehören, wie z. B. Staphylokokken, Enterokokken und Darmbakterien, es können aber auch andere Arten von Bakterien vorkommen.  Wenn die Bakterien tiefer in die Wunde eindringen und sich vermehren, kann dies eine klinische Infektion auslösen. Bei einer infizierten Wunde haben die Patienten oft stärkere Schmerzen, was sich bei der Reinigung und beim Verbandswechsel zeigt. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass Patienten mit Diabetes eine reduzierte Empfindlichkeit haben können und eventuell keine Schmerzen verspüren. Rötung, eine hohe Menge an Wundsekret, Geruchsentwicklung und Schwellungen sind weitere Anzeichen für eine infizierte Wunde. Wenn eine Infektion vermutet wird, ist ärztlich abzuklären, ob eine Probenentnahme und eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich ist.

bild anzeichen einer infektion venoser unterschenkelgeschwure

 

Beim Verbandswechsel ist es wichtig, die Wunde gründlich zu reinigen, um trockene, abgestorbene Haut zu entfernen. Verwenden Sie dazu eine Flüssigkeit mit Körpertemperatur und eine saubere, sterile Kompresse. Häufig befinden sich auch eingetrocknetes Wundsekret und Fibrin in der Wunde. Dies lässt sich durch eine mechanische Reinigung der Wunde entfernen, z. B. mit einem schonenden Monofilament-Schwamm. Wenn in der Wunde abgestorbenes Gewebe vorhanden ist, muss dieses häufig mittels Debridement entfernt werden. Dabei handelt es sich um die Beseitigung des toten Gewebes mit einem Skalpell, einer Kürette, einem Wundlöffel oder einer Schere. Die Entfernung von abgestorbenem Gewebe ist Teil der Behandlung und sollte von Ärzten oder erfahrenem medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.

Im Zusammenhang mit Reinigung und Verbandswechsel ist es auch wichtig, geeignete Mittel zur Schmerzlinderung zu verwenden. Die Patienten sollen nicht an Schmerzen leiden müssen. Vor Beginn der Behandlung eines arteriellen Unterschenkelgeschwürs wird der Schmerzgrad des Patienten mithilfe einer validierten Schmerzskala bestimmt. Ausgehend von den Bedürfnissen des Patienten müssen Ärzte eine Behandlung zur Schmerzlinderung verschreiben. Schmerzmittel für schmerzende Geschwüre können oral oder per Injektion verabreicht oder auch als Gel, Spray oder Salbe direkt auf das Geschwür aufgetragen werden. Bei der Verwendung von Xylocain-Spray beträgt die Einwirkzeit beispielsweise 1-5 Minuten.

Nach Eingabe Ihrer Daten, senden wir Ihnen einen Download-Link per E-Mail zu.

Verbände bei der Versorgung Unterschenkelgeschwüren

Wie häufig ein venöses Unterschenkelgeschwür neu verbunden werden muss, hängt davon ab, wie stark das Geschwür nässt und wie der Patient auf die Kompressionstherapie anspricht. Stark nässende oder entzündete Wunden müssen in kürzeren Abständen neu verbunden werden. Wenn die Kompressionstherapie optimal funktioniert, sind weniger Verbandswechsel erforderlich und die Wunde hört in der Regel auf, zu nässen. Der Charakter der Wunde hat ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Art von Wundbehandlungsprodukten für die Heilung und das langfristige Behandlungsergebnis am effektivsten ist.

Es ist wichtig, einen speziell angepassten Verband zu verwenden, der nicht ständig gewechselt werden muss. Die Kapazität des Verbands zur Aufnahme von Wundflüssigkeit muss dem Wechselintervall der Kompressionsbehandlung entsprechen. Wird eine Wunde mit einem effektiven Verband behandelt, kann der Verband über einen längeren Zeitraum angelegt bleiben, was zudem die Wundheilung begünstigt.

Eine superabsorbierende Wundauflage ist speziell darauf ausgelegt, bei nässenden Wunden optimal zu funktionieren, da sie die Wundflüssigkeit aufsaugt und in Form eines Gels in ihrem Kern bindet. Dank des hohen Absorptionsvermögens profitieren sowohl Patienten als auch medizinisches Personal von der Verwendung einer superabsorbierenden Wundauflage, die weniger oft gewechselt werden muss. Die Eigenschaften der Wundauflage tragen zu einer schnelleren Wundheilung bei. Das bedeutet für die Patienten weniger Unsicherheit, Zeitaufwand und Schmerzen. Da die Oberfläche der Wundauflage trocken bleibt, muss sie weniger oft gewechselt werden. Eine trockene Oberfläche reduziert auch das Risiko, dass sich die Haut im Umkreis der Wunde lockern könnte.

Superabsorbierende Verbände, die Flüssigkeit einschließen und die Oberfläche des Verbands trocken halten, lassen sich besonders gut mit einer Kompressionsbehandlung kombinieren. Die Verbände sind in verschiedenen Ausführungen, Größen und mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen erhältlich. So finden Gesundheitsdienstleister leicht den richtigen Verband, der für Wunden unterschiedlicher Arten und Größen geeignet ist.

Das Verbinden eine Wunde ist als Behandlungsmaßnahme Teil eines langfristigen Prozesses zur Behandlung schwer heilender Wunden und bildet den Ausgangspunkt für eine u.U.  lebenslange Nachbehandlung. Leider besteht das Risiko, dass Wunden erneut auftreten und neue Behandlungszyklen erforderlich werden. Das hat einen hohen Ressourcenaufwand in der Krankenpflege und Schmerzen und Belastungen für die Patienten zur Folge. Hier finden Sie Informationen dazu, wie venöse Unterschenkelgeschwüre so behandelt werden können, dass die Folgen schwer heilender Wunden minimiert werden.

A guide to manage and treat leg ulcers

Ein Leitfaden zu schwer heilenden Unterschenkelgeschwüren

Dieser Ratgeber soll dabei helfen, die verschiedenen Arten des Ulcus cruris zu verstehen, sie voneinander zu unterscheiden und – unter Berücksichtigung der verschiedenen Phasen des Heilungsprozesses – fachgerecht zu behandeln.

Ratgeber herunterladen

Artikelreferenzen

Höglin G, Freijd H. A cohort study to investigate the benefit of the use of DryMax Extra superabsorbent wound dressing on a population of wet wounds, 2011; Poster presentation, Harrogate.

Harding K, et al. Simplifying venous leg ulcer management, Consensus recommendations. Wounds International 2015. Download verfügbar unter www.woundsinternational.com

Vårdhandboken, Christina Lindholm, Prof. Dr. med., professor, Sophiahemmet Hochschule, Stockholm, Schweden. www.vardhandboken.se (Abrufdatum 02.2020)

Lindholm C. Sår („Geschwüre“). Auflage 4:2 Studentlitteratur AB, 2018